Dvojezična vzgojaZweisprachige Erziehung
Dvojezični otroški vrtec »Naš otrok-Unser Kind« v Celovcu nudi vzgojo v slovenskem in nemškem jeziku. Pri vzgoji in varstvu otrok uporabljajo vzgojiteljice in asistentke slovenski in nemški jezik v približno enaki meri.
V začetni fazi obiskovanja otroškega vrtca si vzgojiteljice prizadevajo, da otrokom z občutkom približujejo jezik, ki ga otroci še ne znajo. S kompleksno jezikovno ponudbo omogočajo vzgojiteljice in asistentke otrokom, da iz situacije, mimike in kretenj »razberejo« in doumejo smisel povedanega.
Ko vzgojiteljice in asistentke uporabljajo slovenski jezik, govorijo z otroki dosledno slovensko, da otroci slovenščino slišijo. Tako se tudi otroci, ki še ne govorijo slovensko, naučijo razpoznavati smisel povedanega in si osvojijo jezikovno strukturo, da lahko sledijo posebnim – večinoma ponavljajočim se – vsakdanjim situacijam. Otroci imajo možnost, da se sprva naučijo jezik pasivno, nato pa preidejo na aktivno rabo jezika.
Otroci imajo načelno pravico proste izbire jezika, to pomeni, da lahko sami odločajo, v katerem jeziku se pogovarjajo z osebjem vrtca.
Otroci čutijo besede: so mehke? trde? okrogle? špičaste?
Otroci pokušajo besede: so sladke? slane? kisle? grenke? (Boris A. Novak)
Im zweisprachigen Kindergarten „Naš otrok-Unser Kind" in Klagenfurt/Celovec werden die slowenische und die deutsche Sprache angeboten. Die Erziehung und Betreuung der Kinder erfolgt grundsätzlich in annähernd gleichem Ausmaß in slowenischer und deutscher Sprache.
Speziell in der Anfangsphase nach dem Eintritt in den Kindergarten wird eine sensible Heranführung der Kinder an das Sprachenlernen jener Sprache angestrebt, die das Kind noch nicht beherrscht. Die Komplexität des Sprachangebotes hat zum Ziel, dass die Kinder aus der Situation, der Mimik und Gestik sowie aus dem Vorzeigen den Sinn des Gemeinten ableiten können.
Bei der Anwendung der slowenischen Sprache sprechen die Kindergärtner/innen und Assistent/innen mit den Kindern konsequent slowenisch, damit die Kinder die slowenische Sprache in hinreichendem Ausmaß zu hören bekommen. Dadurch lernen auch Kinder ohne Slowenischkentnisse dem Gesagten einen Sinn zu entnehmen und erwerben somit Sprachstrukturen zur Bewältigung von speziellen – meist rituell wiederkehrenden – Alltagssituationen. Die Kinder haben die Möglichkeit, die Sprache zunächst passiv zu erlernen, um in weiterer Folge zum aktiven Sprachgebrauch überzugehen.
Die Kinder haben grundsätzlich das Recht auf freie Sprachenwahl, d.h. die Kinder können selbst entscheiden, in welcher Sprache sie mit dem Fachpersonal kommunizieren.